Die Politik humanitärer Hilfe im Zeichen von Covid-19

Cross-posted from https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh%C3%A4user-forum/die-politik-humanit%C3%A4rer-hilfe-im-zeichen-von-covid-19

Die Covid-19-Pandemie wirkt wie ein globales Brennglas: Sie steigert die Ungerechtigkeit, indem sie Armut und Not in vielen Teilen der Welt verschärft. Welche Rolle kann humanitäre Hilfe in dieser Lage spielen? Welche politischen Hürden bei der Bekämpfung des Virus zu nehmen sind, das diskutiert das Herrenhäuser Forum am 28. Oktober 2020.

“Mit Abstand nah dran” – unter diesem Motto freuen wir uns, die Türen des Xplanatoriums öffnen zu dürfen. 

Aufgrund der geltenden Schutz- und Hygienebestimmungen ist eine Anmeldung im Vorfeld zwingend notwendig! Die Anmeldung ist hier möglich! Bitte beachten Sie unsere Schutz- und Hygienemaßnahmen.

Bitte beachten Sie! Systembedingt ist pro Anmeldung eine individuelle Emailadresse erforderlich. Sollten Sie sich gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin anmelden wollen und nur über eine gemeinsame Emailadresse verfügen, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Email an eine der Ansprechpartnerinnen im Veranstaltungsreferat. Wir helfen Ihnen gern weiter.

Globale Gerechtigkeit in der Krise – Die Politik humanitärer Hilfe im Zeichen von Covid-19

Die Covid-19-Pandemie wirkt wie ein globales Brennglas: Sie steigert die soziale Ungerechtigkeit, indem sie Armut und Not in vielen Teilen der Welt verschärft. Während in Deutschland die Ausbreitung des Virus aktuell gebremst scheint, nimmt sie anderswo rapide zu. Haben sich Hygienemaßnahmen, Gesundheitspolitik und gesellschaftliche Solidarität also bewährt? Ein globales “Ja” als Antwort kann nur geben, wer Augen und Ohren verschließt. Ein Blick in die Flüchtlingslager an den europäischen Außengrenzen oder in einzelne Regionen Lateinamerikas genügt, um zu erkennen, von einer erfolgreichen Pandemiebekämpfung und weltweiter Solidarität kann kaum die Rede sein. Das liegt daran, dass der Kampf gegen Covid-19 keine rein medizinische, sondern auch eine politische Herausforderung ist. Er ist abhängig von den politischen Umständen in einzelnen Ländern und internationalen Beziehungen. Er wird aber auch genutzt, um innen- und geopolitische Vorteile zu sichern sowie Veränderungen zu verhindern.

Welche Rolle können zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen hier spielen? Wie müsste globale Gesundheitspolitik betrieben werden, wie eine Weltordnung aussehen, damit aus Krisen nicht weniger, sondern mehr globale Gerechtigkeit erwächst?

Diese Veranstaltung richtet sich an ein neugieriges Publikum, das sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft interessiert.

Herrenhäuser Forum
Globale Gerechtigkeit in der Krise
Die Politik humanitärer Hilfe im Zeichen von Covid-19

Mittwoch, 28. Oktober 2020, 19:00 Uhr
Xplanatorium, Schloss Herrenhausen, Hannover

Podiumsdiskussion mit

Chris Grodotzki, Sea-Watch, Berlin 

Prof. Dr. Fabian Klose, Lehrstuhl für Internationale Geschichte und historische Friedens- und Konfliktforschung, Universität zu Köln 

Prof. Dr. Lena Kroeker, Institut für Kulturwissenschaften, Universität der Bundeswehr München 

Katja Maurer, medico international, Frankfurt am Main 

Prof. Dr. Johannes Paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz

Moderation: Axel Rahmlow, Deutschlandfunk Kultur

Anmeldung zur Veranstaltung

Um die erlaubte Maximalauslastung der Räume nicht zu überschreiten, bitten wir Sie, sich im Vorfeld der Veranstaltung auf unserer Homepage (https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de/) für die Veranstaltung anzumelden. So können wir sicherstellen, die maximale Teilnehmerzahl nicht zu überschreiten und niemanden wegschicken zu müssen.

Continue reading

Dilemmas of Humanitarian Aid in the Twentieth Century

Review of Johannes Paulmann (ed.) Dilemmas of Humanitarian Aid in the Twentieth Century. London: Oxford University Press, 2016. 460 pp. £75 (hardback), ISBN: 9780198778974

Ben Holmes History Department, University of Exeter

 Cross-posted from imperialglobalexeter.com

Dilemmas of Humanitarian Aid in the Twentieth Century (2016), edited by Johannes Paulmann (Director of the Leibniz Institute of European History and Professor of Modern History at the University of Mainz), exemplifies the burgeoning field of the history of humanitarianism. In providing historical context to a sector that is often stuck in the ‘perpetual present’, the volume shares a common purpose with a fast-growing body of literature.[1] Specifically, the volume examines 150 years of history to demonstrate that the technical and ethical crises central to modern humanitarianism – such as competition between aid organisations, the tendency of aid to ‘do more harm than good’, and the manipulation of aid by political actors – are not unique to the twenty first century. They have, in fact, ‘been inherent in humanitarian practice for more than a century’ [3].[2]

Paulmann

Examining humanitarianism from the late nineteenth century to the present places this volume in similar territory to Michael Barnett’s Empire of Humanity (2011). Dilemmas of Humanitarian Aid is based on a conference that took place in the same year that Barnett’s work was published. Nevertheless, the edited volume has responded to some of the historiographical criticisms aimed at Empire of Humanity. Firstly, to counter Barnett’s western-centric focus, the volume incorporates ‘the point of view of Europe and the West and of the Colonies and the Third World’ [28].[3] Secondly, Paulmann seeks to challenge Barnett’s three chronological ‘Ages of Humanitarianism’ for being too rigid and for tending to ignore overlaps and ‘contingencies’ in the history of humanitarianism.[4]

Dilemmas of Humanitarian Aid structures its chapters according to four chronological periods: ‘Multiple Foundations of International Humanitarianism’ contains chapters on humanitarian aid from the nineteenth century to 1919; ‘Humanitarianism in the Shadow of Colonialism and World Wars’ spans the interwar years up to the end of the Second World War; ‘Humanitarianism at the Intersection of Cold War and Decolonization’ covers the period 1945 to 1990; and, ‘Dilemmas of Global Humanitarianism’ examines topics relating to modern-day humanitarianism. The boundaries between these chronological periods are not fixed, with several chapters highlighting, for example, how ideas and practices spanned the interwar and Cold War years.

Continue reading