Eine „innertürkische Verwaltungsangelegenheit“?
Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die “Armenier-Greuel” im Ersten Weltkrieg
Ausstellung vom 23.04.2015 – 21.05.2015
an der JGU Mainz, Philosophicum,
Durchgangsbereich der Bereichsbibliothek
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 22.00 Uhr
“Über die Armeniergreuel ist folgendes zu sagen: Unsere freundschaftlichen Beziehungen zur Türkei dürfen durch diese innertürkische Verwaltungsangelegenheit nicht nur nicht gefährdet, sondern im gegenwärtigen, schwierigen Augenblick nicht einmal geprüft werden. Deshalb ist es einstweilen Pflicht, zu schweigen.” Mit diesen Worten suchte das Kriegspresseamt des deutschen Kaiserreiches im Oktober 1915 eine Berichterstattung über die Massaker an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches seit dem Frühjahr 1915 in deutschen Zeitungen und Zeitschriften zu verhindern.
Im Frühsommer 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum hundertjährigen Gedenken. Die deutsch-osmanische Verflechtungsgeschichte der „Armeniergreuel“ ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Ziel der Ausstellung ist es, die vielfältigen militärischen, ökonomischen und diplomatischen Verstrickungen des Deutschen Reichs in den Völkermord sowohl auf persönlicher wie systematischer Ebene zu rekonstruieren und damit auch eine unbekannte Facette deutsch-osmanischer Geschichte zugänglich zu machen.
Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe.
22.04.2015, 18 Uhr, P3
Feierliche Eröffnung der Ausstellung
29.04.2015, 18 Uhr, P3
Dominik Schaller (Heidelberg): Der Völkermord an den Armeniern. Ereignis, historischer Kontext und Rezeption
06.05.2015, 18 Uhr, P3
Markus Koller (Bochum): Tendenzen der Gewaltforschung und Gewalt im ausgehenden Osmanischen Reich
13.05.2015, 18 Uhr, P3
Diskussion über die Ausstellung
20.05.2015, 18 Uhr, P3
Fabian Klose (Mainz): Humanitäre Interventionen und Verbrechen ge- gen die Menschlichkeit. Das Osmanische Reich und der Wandel der internationalen Einmischung in innere Angelegenheiten
27.05.2015, 18 Uhr, P3
Hans-Lukas Kieser (Zürich): Talaat Pascha und Deutschland
03.06.2015, 18 Uhr, P3
Hülya Adak (Sabanci Universitesi, Istanbul): Turkish Egodocuments and the Possibilities of Armenian-Turkish Reconciliations
15.06.2015, 18 Uhr, Fakultätssaal
Stefan Ihrig (Jerusalem): Den Genozid rechtfertigen – Deutschland und
die osmanischen Armenier, von Bismarck bis Hitler
01.07.2015, 18 Uhr, P3
Elke Hartmann (Berlin): Osmanisch-Armenisches Leben zwischen Auf- bruch und Gefährdung. Eine Annäherung in historischen Bild- und Tondokumenten
V.i.S.d.P.: Dr. Andreas Frings
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Historisches Seminar
Jakob-Welder-Weg 18
D-55128 Mainz, Germany
Kontakt: armeniergreuel@uni-mainz.de
Parallel veranstaltet das AlleWeltKino Mainz eine Filmreihe über Georgien und Armenien; mehr dazu unter http://www.alleweltkino.de/.