Wann ist Krieg gerechtfertigt? Das Problem des ‚bellum iustum‘ in historischer und systematischer Perspektive

Kolloquium der Professur für Neuere Geschichte (Westeuropa) an der

Helmut‐Schmidt‐Universität Hamburg am 23.‐24. März 2015, Hamburg

lm Mittelpunkt des Kolloquiums steht die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen kriegsregulierenden Normen und bellizistischer Realität: lnwieweit haben die diversen moralischen bzw. rechtlichen Restriktionen erlaubter Kriegführung im Laufe der Geschichte das Ausmaß kriegerischer Gewalt reduziert? Hat die zunehmende Kriminalisierung des Krieges im 20. Jahrhundert diesen wirklich eingehegt oder lediglich neue Legitimationsstrategien entstehen lassen? Sind es am Ende vielleicht gar nicht so sehr normative Grundsätze als vielmehr ordnungspolitische, ökonomische u.a. Systemeigenschaften, welche den Grad binnen- bzw. zwischenstaatlicher Friedfertigkeit bestimmen?

Programm

Montag, 23. März 2015

10.00 Uhr Eröffnung

10.15 Uhr Bernd Wegner (HSU)

Kriegsgründe und Kriegsbegründungen. Überlegungen zu Kontinuität und

Wandel bellizisitischer Legitimationsstrategien

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Burkhard Meißner (HSU)

‚Bellum iustum‘ in der Antike

12.15 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Stephan Selzer (HSU)

Ius in bello: Regeln der Kriegführung im mittelalterlichen Rittertum

14.30 Uhr Jutta Nowosadtko (HSU)

Gewaltmonopol statt ‚Gerechtigkeit’? Wie gezähmt war die ‚Bellona‘ im

Ancien Régime?

15.30 Uhr Kaffeepause

15.45 Uhr Fabian Klose (Institut für Europäische Geschichte, Mainz)

Der Wiener Kongress und die Ursprünge der humanitären Intervention

17.30 Uhr Podiumsdiskussion

Ist Drohnenkrieg gerechtfertigt?

ab 19.15 Uhr Empfang

 

Dienstag, 24. März 2015

10.00 Uhr Reinold Schmücker (Universität Münster)

Gibt es einen gerechten Krieg? Überlegungen aus philosophischer Sicht

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Stefan Oeter (Universität Hamburg)

Ist „War on terror“ völkerrechtskonform?

12.15 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr Michael Staack (HSU)

„Responsibility to protect“: ein Mittel zur Ächtung oder zur Legitimierung kriegerischer

Gewalt?

14.15 Uhr Kaffeepause

14.30 Uhr Heinz-Gerhard Justenhoven (Institut für Theologie und Frieden, Hamburg)

Schiedsgerichtsbarkeit: ein taugliches Instrument zur Einhegung des Krieges?

15.30 Uhr Matthias Gillner (Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg)

Ethische Überlegungen zur militärischen Intervention im 21. Jahrhundert.

16.30 Uhr Ende des Kolloquiums

 

Weitere Information und Anmeldung unter:

Kirsten Neumann

Helmut‐Schmidt‐Universität Hamburg

Fakultät für Geistes‐ und Sozialwissenschaften

Holstenhofweg 85

22043 Hamburg

Email: kirsten.neumann@hsu‐hh.de

Fax: 040‐6541‐2045.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.